Ein Superluxusauto, das nie gebaut wurde – aber fast alles verändert hätte.
In den späten 1980er-Jahren war Downsizing kein Thema – im Gegenteil. Hubraum war Macht. Und Mercedes-Benz bereitete sich auf eine der ambitioniertesten technischen Machtdemonstrationen seiner Geschichte vor: den 800 SEL – mit einem W16-Motor unter der Haube.
Doch was als Prestigeprojekt geplant war, wurde nie Realität. Und genau das macht die Geschichte so faszinierend.

🧩 Ein Motor, den niemand je gehört hat
Im direkten Konkurrenzkampf mit BMW – die ihrerseits einen 7er-Prototypen mit V16 testeten (Codename: Goldfisch) – wollten die Ingenieure in Stuttgart nicht tatenlos zusehen. Ihr Plan: ein neu entwickelter W16-Motor, bestehend aus drei Zylinderbänken mit jeweils sechs Brennräumen, basierend auf dem bekannten 2,6-Liter-Sechszylinder.
Die errechnete Hubraumgröße: knapp acht Liter. Geplant waren zwei Varianten:
- 490 PS für Limousinen wie den 800 SEL
- 680 PS für eine potenzielle Supersportwagen-Version
Doch trotz aller Entwicklungen blieb der Motor stumm. Kein Prototyp wurde je der Öffentlichkeit gezeigt. Kein Sound je dokumentiert. Es existieren nur Konstruktionszeichnungen – viele davon noch heute in den Archiven von Mercedes.
🏁 800 SEL: Das Flaggschiff, das nie kam
Der geplante 800 SEL sollte das ultimative Symbol für Luxus, Kraft und Überlegenheit werden. Größer als alles zuvor. Stärker. Seltener. Und dabei doch ein echter S-Klasse-Benz. Mercedes wollte mit dem 800 SEL den Thron verteidigen – und vielleicht auch neu definieren.
Doch wie hätte man einen solchen Motor elegant in die klare, klassische Karosserie der damaligen S-Klasse integrieren können, ohne dass es übertrieben oder gar lächerlich wirkte?
Mercedes war sich des Risikos bewusst – und entschied sich für den Rückzug.
🌍 Das Ende kam leise – aus Angst vor dem falschen Signal
Der W16 wurde nie gebaut. Angeblich sollen bis zu 85 Prototypen mit W16-Motor entwickelt worden sein – doch keiner überlebte. Zeitgleich gewannen Klimadebatten in Europa und Nordamerika an Fahrt. Strengere Emissionsregeln rückten näher. Ein 8-Liter-Motor wäre das falsche Symbol zur falschen Zeit gewesen.
Und so fiel die Entscheidung zugunsten des damals bereits in Entwicklung befindlichen 6.0-Liter-V12, der später zum erfolgreichen Antrieb von Modellen wie dem 600 SEL und der SL-Baureihe wurde.
🏛️ Der Traum lebt im Archiv
Heute existieren vom Mercedes-Benz 800 SEL nur noch Legenden, Zeichnungen und Spekulationen. Und die leise Erkenntnis: Wäre er gebaut worden, hätte sich die Geschichte vielleicht anders entwickelt.
Vielleicht war der 800 SEL zu groß, zu mutig, zu sehr Symbol einer Ära, die im Begriff war, zu enden.
Aber genau deshalb fasziniert er uns noch heute.