Er war kantig, eigenwillig und seiner Zeit weit voraus – vor 25 Jahren brachte Audi mit dem A2 einen Kleinwagen auf den Markt, der bis heute polarisiert

Am 30. Juni 2000 eingeführt, galt er damals als Technologieträger, Designikone – und als Verkaufsflop. Heute erlebt der Audi A2 eine späte Wertschätzung – verdientermaßen.
💡 Ein Auto mit Mission: Sparen um jeden Preis
Mit dem A2 wollte Audi Anfang der 2000er Jahre nichts weniger als den ultimativen Effizienzbeweis antreten. Inspiriert von der ersten Ölkrise der 1970er Jahre, entstand ein Kleinwagen, der alles auf einen minimalen Verbrauch ausrichtete. Das Ziel: Eines der ersten serienmäßigen Drei-Liter-Autos.
Um das zu erreichen, ging Audi radikale Wege: Eine ultraleichte Karosserie aus Aluminium im sogenannten „Space Frame“-Verfahren, ein cW-Wert von nur 0,25 und ein hohler Materialmix aus Magnesium, Leichtmetallen und innovativen Komponenten machten den A2 zum Vorreiter moderner Leichtbauweise.

🛞 Der Drei-Liter-TDI: Technisch brillant, akustisch grenzwertig
Das Highlight war der 1.2 TDI – ein Dreizylinder-Diesel mit 61 PS, der im Eco-Modus sogar auf 45 PS gedrosselt wurde. Eine frühe Start-Stopp-Automatik, automatisiertes Getriebe und ein Normverbrauch von 2,99 Litern pro 100 Kilometer machten das Modell zum Knauser-König – auch wenn die 0–100-km/h-Beschleunigung mit 14,9 Sekunden eher nach Bummelzug klang.
Und der Klang? Nun ja. Wer den Motor heute startet, hört ein Knattern, das nostalgisch an alte Dieselzeiten erinnert – oder wie Experte Thomas Geiger schreibt: „So antiquiert wie deutscher Schlager auf Schellack.“
🚙 Praktisch, hochwertig – aber nicht geliebt
Obwohl der A2 innen erstaunlich geräumig war und Materialien auf Oberklasse-Niveau bot, konnte er das breite Publikum nie erobern. Die Preise – 32.000 bis 36.000 D-Mark – waren für einen Kleinwagen happig, der rundliche Look traf nicht den Massengeschmack, und echte Fahrfreude kam kaum auf.
2005 zog Audi den Stecker – nach nur fünf Jahren und rund 176.000 verkauften Einheiten.
🧓 Auf dem Weg zum Klassiker?

Heute, 25 Jahre später, beginnt eine Neubewertung: Designliebhaber schätzen die klaren Linien, Technikfans loben die Weitsicht der Ingenieure, Sammler erkennen Potenzial.
Classic-Analytics-Chef Frank Wilke sieht den A2 zwar noch nicht als klassischen Oldtimer, erkennt aber seinen historischen Wert – und steigende Preise. In gutem Zustand liegt der Marktwert bei rund 5.600 Euro, Tendenz steigend.
Und doch bleibt der A2 ein Widerspruch: „Ein Meisterstück der Technik – aber kein Auto, mit dem man am Sonntag in den Sonnenuntergang fahren will“, sagt Wilke. Zu ernst, zu sparsam – zu wenig emotional?
🧭 Fazit: Spät geehrt, nie vergessen
Der Audi A2 war ein Auto mit Pioniergeist – und damit seiner Zeit voraus. Heute mag er aus der Tiefe des Gebrauchtmarktes langsam in die Oldtimer-Welt gleiten. Aber egal, ob man ihn liebt oder nicht:
Der A2 war ein Statement für Effizienz, Fortschritt und Mut zur Andersartigkeit. Und genau deshalb verdient er seine Ehrenrunde – auch wenn sie nicht über die linke Spur führen muss.